Biertrinker auf der Hackerbrücke
500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. Das Münchner Stadtmuseum widmet sich 2016 diesem Jubiläum mit eigenen Schwerpunkten: dem „Münchner Bier“ und seinen Brauereien. Die Ausstellung präsentiert mit einem neuen Blick die bedeutende Geschichte der Bierbrauerei und des Bierkonsumes bis zur Gegenwart. Dabei wird am Beispiel der Entwicklung der Brauereien die im internationalen Vergleich späte Industrialisierung Münchens seit 1850 gezeigt werden. Das günstige Zusammenwirken von Kapital, Unternehmertum und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Brauvorgang an sich sowie technische Fortschritte werden erklärt und dargestellt. „BIER.MACHT.MÜNCHEN“ spürt dem Einfluss des Gerstensaftes auf die Entwicklung der Stadtkultur, der bildenden Künste, der Feste und des Kabaretts nach und beschäftigt sich daher eingehend mit der Rolle des Bieres in Gesellschaft und Politik.
Zusammen mit dem Fotografen Martin Fengel entstand eine Fotoserie, die versucht ein gegenwärtiges Bild der Bierkultur in München wiederzugeben. Eine Serie von fast 400 Bildern ist bis zum 8. Januar im Münchner Stadtmuseum ausgestellt.
Probierlabor bei Spaten/Löwenbräu
Bierreste am Oktoberfest
Verbindungsbrücke zwischen Spaten und Löwenbräu
Die Spatenbrauerei gehört zum Anheuser-Busch Konzern
Bierwagen liefert Bier fürs Oktoberfest
Norgerltrinker auf der Wiesn
Flaschensammler an der Isar
HB Bierzelt am Oktoberfest
Wiesn-Bedienung
Adventskalender in der Hofbräu-Brauerei
Bierzapfer auf dem Oktoberfest
Biertrinker an der Isar
Kasierstüberl im Westend
Blick in den Bierbottich
Hofbräu Bier für den Export
Tourist in zeitgenössischer Tracht
Bierproben bei In-Bev
Die Isar während der Grillsaison
Wirt im Lindwurmstüberl
Kaierstüberl
Augustiner Biergarten
In der Spatenbrauerei wird auch Löwenbräu, Franziskaner und Beck’s gebraut
Praktikant bei Giesinger Bräu
Biergläser im Stüberl
Stammgäste
Altes Bierfass bei Paulaner
Flaschenabfüllung bei Spaten/Löwenbräu
Wasserquelle für Hacker und Paulaner
Ex-Trinker auf dem Oktoberfest
Holzfassabfüllung bei Augustiner
Franziskaner Lager
Betrunkene auf dem Kotzhügel am Oktoberfest
Junge Biertrinker warten auf den Einlass ins Bierzelt
Spaten Zentrale
Service Mitarbeiter im Augustinerbiergarten
Flaschenabfüllung bei Hofbräu
Schottenhammel
Quelle von Spaten/Löwenbräu
Junge Bierfans beim Einzug der Festwirte
Ex-Trinker im Bierzelt
Löwenbräu wurde zusammen mit Spaten vom In-Bev Konzern übernommen
0,3 Flaschen bei Hofbräu
Augustiner Brauerei
King Butt
Englischer Garten
Leergut bei In-Bev
Alter Kessel bei Hacker
Standl an der Isar
Dosenetiketten bei Löwenbräu
Augustiner Mitarbeiter auf einer über 100 jährigen Maschine in der Tenne
Münchner Kindl
Flaschensammler auf dem Oktoberfest
Gerdi
Die ehemalige Hacker/Paulaner Brauerei in der Münchner Innenstadt
Betrunkene auf dem Komahügel
Lindwurmstüberl
Hofbräuarbeiter beladen einen Container für den Export
Bild in der Augustinerzentrale
Alkoport an der Lindwurmstrasse
Getränkemarkt
Labor bei Hofbräu
Kastenbefüllung bei Hofbräu
Bierfassturm bei Hacker/Paulaner
Kellner auf dem Oktoberfest
Auslage neben dem Hofbräuhaus
Holzfassbefüllung bei Augustiner
Testlabor bei Spaten/Löwenbräu
Brauereipferd beim Einzug der Festwirte
Prüflabor bei Hofbräu
Moni von Moni’s Getränkemarkt
Stammgäste in Gerdi’s Kaiserstüberl
Braumeister bei Giesinger Bräu
Wagen auf dem Oktoberfest
Spaten Brauerei
Prüflabor bei Hofbräu
Im Bierzelt
Bierfass
Biertransporter auf dem Oktoberfest
Brauereipferd
2km lange Bierleitung im Nockerberg
Im Bierzelt
Bierfassdekoration bei Löwenbräu
Braumeister bei Spaten
Augustinerbiergarten
Stadtmuseum München, 2016
Kuratoren: Ursula Eymold und Konstantin Lanner
Ausstellungsgestaltung: Dominique Beolet